Anmoderation von Conny:
Nach all den Aufreger Themen hier mal wieder zur Abwechslung was Nettes und Positives: kleine Klubs verkaufen Kindertrikots zu niedrigen Preisen, um die Identifikation mit dem Klub zu fördern. Schwer vorstellbar, dass das bei den Großen so gehandhabt wird... außer vielleicht bei Freiburg und Union Berlin.
Frage: findet ihr die kleinen aber regional sehr verwurzelten Klubs wie z.B. Heidenheim eine Bereicherung für die 1. Bundesliga? Oder teilt ihr die öfter geäußerte Meinung: "die nehmen den großen Traditionsklubs den Platz weg, spielen langweilig, die will eh keiner sehen..."
Ich finde, wir bräuchten nicht noch mehr solche Aktionen an sich - sondern vor allem gute Nachrichten wie diese in den Medien. Dort wird doch meist nur Negatives berichtet. Kein Wunder, dass die Stimmung bei uns so schlecht ist.
Gut, wir können ja mal auf die Suche nach guten Nachrichten gehen.
Mitten in der finsteren Coronawinterzeit habe ich das mal für eine bestimmte Gruppe gemacht, sozusagen als "Adventskalender": 24 Gute Nachrichten. Zur täglichen Erbauung. Das ist sehr dankbar angenommen worden.
Zu Deiner Frage am Schlussder Anmoderation, Conny, kann ich nichts sagen.
Aber die Aktion von Darmstadt finde ich gut. Seit Merchandising als Einnahmequelle entdeckt wurde, müssen Fans für Produkte wie Trikots ihres Lieblingsvereins oder Kaffeetassen mit ihren Helden aus Literatur und Kino Unsummen bezahlen.
Nach all den Aufreger Themen hier mal wieder zur Abwechslung was Nettes und Positives: kleine Klubs verkaufen Kindertrikots zu niedrigen Preisen, um die Identifikation mit dem Klub zu fördern. Schwer vorstellbar, dass das bei den Großen so gehandhabt wird... außer vielleicht bei Freiburg und Union Berlin.
Frage: findet ihr die kleinen aber regional sehr verwurzelten Klubs wie z.B. Heidenheim eine Bereicherung für die 1. Bundesliga? Oder teilt ihr die öfter geäußerte Meinung: "die nehmen den großen Traditionsklubs den Platz weg, spielen langweilig, die will eh keiner sehen..."