Anmoderation von Hans Falkenau:
Hier eine kleine Erinnerung daran, dass die katastrophale Sicherheitslage bei uns kein Zufall ist, sondern das Ergebnis einer bestimmten Politik.
Was ich an diesem Fall so irre finde ist, daß Medien - selten genug - zwar der Politik einen politischen Offenbarungseid attestieren, dieser Befund jedoch ohne Folgen bleibt. Wo bleibt die Debatte darüber, ob eine Ministerin, die bei Kriminellen höflich darum bittet, daß diese zur Jahreswende keine Straftaten begehen mögen, noch die Richtige im Amt ist?
René, du fragst, wo bleibt die Debatte über einen evtl. Rücktritt... Mittlerweile scheint es mir so, dass es kein Versagen mehr gibt, das groß genug ist, um ein Übernehmen von Verantwortung (= Rücktritt) zu bewirken. Insofern spart man sich die Kraft - es bringt sowieso nix. Die einzige Möglichkeit Leute aus dem Amt zu bringen, scheint die völlige Abwahl und Marginalisierung der gesamten Partei zu sein.
Nutze hier mal die Gelegenheit, allen tagating-Nutzern ein frohes und gesundes neues Jahr zu wünschen. Auch wenn ich oft das Gefühl habe, hier eher die Außenseiterin zu sein, fühle ich mich hier durchaus wohl und erhalte auch immer wieder interessante Anregungen.
Wie verbringt Ihr Silvester? Mögt Ihr Feuerwerk?
Ich bin sehr knallempfindlich und mag Feuerwerk nur von Ferne als optisches Ereignis mit Ohrstöpeln. Ich mag die Farben und Muster wenn es in einer guten Choreografie gemacht wird. Mein Mann mag das individuelle Feuerwerk, weil er das nicht von Zuhause kennt.
Wir leben in keinem Brennpunkt, insofern bleiben wir von solchen Großstadt-Phänomenen weitgehend verschont - bisher.
Aber offensichtliche mögen es die Großstädter so, denn sie wählen und bestätigen hartnäckig diese Politik.
Ich mag Feuerwerk grundsätzlich sehr, finde aber, dass die Knallerei in den letzten Jahren zu viel geworden ist.
Was ich nicht verstehe ist, warum es nicht möglich ist, die Gefahren durch Böller von vornherein dadurch zu reduzieren, dass man ihre Stärke reduziert. Bei anderen Branchen geht das doch auch.
Silvester feier ich seitdem ich in Israel bin nicht mehr. Im besten Fall (so wie heute) sind wir mit Freunden zusammen.
Feuerwerk gibt es fast gar nicht hier und wenn, dann fast ausschließlich in den arabischen Orten.
In den letzten 3 Monaten habe ich allerdings genug Explosionen gehört und teilweise sogar gesehen, daher könnte ich auf die Knallerei dieses mal gerne verzichten.
Hallo Mahdi, habe Deinen Kommentar leider erst jetzt gesehen…
Woran liegt das Nicht-Böllern der Israelis zu Silvester? Hängt das mit der jüdischen Kultur zusammen oder eher damit, dass sie angesichts der ständigen Raketenangriffe keine Lust auf weitere Knallereien haben?
Juden haben einen anderen Kalender und ein anderes Neujahrsfest (Rosch HaSchana)
Zwar wird allgemein auch der gregorianische Kalender benutzt, aber Israelis haben generell nichts mit Silvester am Hut und wenn es ein Feuerwerk gibt, dann zum Unabhängigkeitstag.
Abgesehen davon habe ich auch noch nie Feuerwerkskörper im Geschäft gesehen.
Aber die Araber lieben die Knallerei (ist zum jetzigen Zeitpunkt etwas doppeldeutig) und nutzen fast jede Feierlichkeit, um ein Feuerwerk zu zünden.
Mir sind Silvester (oder der Altjahresabend, wie es bei den Protestanten heißt) und Neujahr zwar nicht egal, aber mit dem Hype drumherum konnte ich noch nie etwas anfangen. Ich sitze bis kurz vor Acht am Schreibtisch und wenn Besuch da ist, feiern wir auch ein bißchen, aber ich brauche keine rauschenden Feste.
Wenn man nette Freunde zu Besuch hat ist es ganz schön. In der Schweiz, wo ich einige Jahre verbrachte, gibt es kein individuelles Feuerwerk an Silvester. Da geht man Essen oder ins Theater.
Hier eine kleine Erinnerung daran, dass die katastrophale Sicherheitslage bei uns kein Zufall ist, sondern das Ergebnis einer bestimmten Politik.