Anmoderation von Renking:
Hoffentlich landet der Artikel nicht bald hinter der Bezahlschranke:
"Deutschland setzt zur Überbrückung der Energiekrise auf Flüssiggas (LNG). Nun will eine Studie zeigen, dass LNG noch weit klimaschädlicher ist, als Kohle zu verheizen. „Die Treibhausgasemissionen von LNG sind im schlimmsten Fall um 274 Prozent höher als die von Kohle“, heißt es."
Die Frage, die sich mir immer stellt, ist, warum diese Technologien so als Mittel zur Rettung der Welt gepusht werden, wenn sie am Ende doch nicht besser sind als die bisherigen.
Hallo Renking, willkommen zurück! Die Rund war ein bisschen ausgedünnt über Sommer...
Der Artikel wird inzwischen in vielen Medien zitiert.
Verwunderlich finde ich den Inhalt nicht, denn es gibt noch einige andere Beispiele, wo "heilsbringende" Technologien bei näherer Betrachtung in der Klima- oder Ressourcenblilanz sogar schlechter dastehen als ihre Vorgänger.
Mit der ehrlichen Evaluierung von Maßnahmen, speziell bei ideologisch aufgeladenen Themen, haben wir hier in Deutschland ein großes Problem.
Hier noch eine Ergänzung zum Thema Energie:
der erste Dual-Fluid-Reaktor wird in Ruanda gebaut, da es dort keine jahrelangen Genehmigungsverfahren gibt und er von 2026-28 als Prototy erprobt werden kann.
https://weltwoche.ch/story/kernkraft-in-kigali/
Auf diese Entwicklung bin ich jetzt echt gespannt!
Hoffentlich landet der Artikel nicht bald hinter der Bezahlschranke:
"Deutschland setzt zur Überbrückung der Energiekrise auf Flüssiggas (LNG). Nun will eine Studie zeigen, dass LNG noch weit klimaschädlicher ist, als Kohle zu verheizen. „Die Treibhausgasemissionen von LNG sind im schlimmsten Fall um 274 Prozent höher als die von Kohle“, heißt es."