Anmoderation von Conny:
Das vielerorts heiß diskutierte Thema "Rückkehr" von Wildtieren. Wie seht ihr das? Ich nehme an, im Norden wird eher über das Thema Wölfe diskutiert als über Bären...
Ich befürchte, dass die Dinge wieder solange laufengelassen werden, bis die Stimmung in eine andere Richtung kippt. Der Wolf bei uns im Norden ist inzwischen wieder so stark, dass er nicht vom Aussterben bedroht wäre, wenn er durch kontrollierte Bejagung in Grenzen gehalten würde.
Geradezu pervers finde ich, wie rührend sich Naturschützer um den Wolf sorgen – und die von ihm gefressenen Tiere sind ihnen völlig egal.
Ich war - wie wahrscheinlich viele - am Anfang davon begeistert, als es hieß, dass der Wolf wieder zurück ist. Doch inzwischen haben wir ein echtes Problem, das sich nicht mehr wegromantisieren lässt.
Als es in unseren Regionen noch eine Wildnis mit großen Beutegreifern gab, da waren die Menschen in ihrem Alltag darauf trainiert, diesen zu begegnen (mit Waffe) oder ihnen erfolgreich aus dem Weg zu gehen. Wir haben null Erfahrung in dieser Beziehung.
Mein Mann hat keine Angst vor tödlich giftigen Schlangen, Haien, Krokodilen u.a. - aber er hat Angst auf unseren mit aggressiven Verkehrsteilnehmern überfüllten Straßen.
Die Erwartung, dass man sich mit großen Wildtieren in unseren dicht besiedelten Regionen und unter den heutigen Lebensbedingungen schon irgendwie arrangieren wird, halte ich gelinde gesagt naiv.
Tatsächlich sind bei uns eher Wölfe ein Thema. Prinzipiell finde ich es gut, wenn die Wildtiere zurückkehren, nachdem sie vom Menschen verdrängt wurden. Allerdings muss der Mensch dann auch Sorge tragen, dass die Wildtiere keine Gefahr für den Menschen darstellen z.B. mit riesigen umzäunten Wäldern, in denen die Tiere dann leben können.
@Renking: "Riesige umzäunte Wälder"?? Wie soll denn sowas bitteschön gehen bzw. Sinn machen?
Übrigens kann man in den Gebirgen keine Zäune aufstellen - weder für die Herden noch anderes herum für die Wildtiere.
So ist es! Wenn wir eine möglichst intakte Natur wollen, müssen wir damit leben, dass diese nicht in unserem Sinne perfekt ist - und dass sie nicht wie ein Park eingezäunt und gestaltet werden kann.
Eine intakte Natur gibt es doch in Europa kaum noch. Alles, was wir als "Natur" bezeichnen, sind doch Kulturlandschaften. Also haben wir auch einen Einfluss darauf, wie diese "Natur" aussieht.
Das trifft für Deutschland zu. In Europa gibt es schon noch Wildnis - zum einen in den Ländern des ehemaligen Ostblocks oder in sehr schwierig zu besiedelnden Gegenden (Berge, Subarktik etc.).
Wie ich schon weiter oben ausführte: wo die Wildnis dominiert ist, muss sich der Mensch anpassen, wo der Mensch dominiert muss sich die Natur anpassen.
Das vielerorts heiß diskutierte Thema "Rückkehr" von Wildtieren. Wie seht ihr das? Ich nehme an, im Norden wird eher über das Thema Wölfe diskutiert als über Bären...