Eine etwas lustige Anmerkung muss ich noch machen. Ich rieche Bücher gerne. Ein frisch gedrucktes Buch, das erstemal aufgeschlagen - das hat was. Eine Freundin sagte mal, dass sie besonders gerne Bücher mit seidenmattem Einband mag. Die fühlen sich so gut in der Hand an.
Frage an die Männer:
ist das typisch Frau oder kennt ihr das auch? Mein Mann schüttelt da nur den Kopf...
@Conny: Ich antworte Dir mal hier oben. Das sind schöne und wichtige Gedanken! Ein Buch ist einfach viel mehr als eine Ansammlung von Buchstaben und Texten! Und das Bücherregal und die Blicke dorthin sind noch einmal ein ganz wichtiges eigenes Element.
Bücher zu schnell unaktuell werdenden Themen (politisch/gesellschaftlich) lese ich auf dem E-Reader, da ich Platz sparen will. Literatur lese ich sehr gerne, aber lieber aus dem echten Buch. Ich möchte diese Bücher auch im Regal stehen haben.
Beim E-Book habe ich das Problem, dass ich mich ganz schlecht orientieren kann. Ich merke mir Inhalte visuell und brauche auch die Orientierung, wo was im Buch steht. Außerdem finde ich es inspirierend meine Bücher irgendwo stehen zu sehen und mich so immer wieder an Themen und Inhalte zu erinnern - oder daran, dass ich sie lesen wollte.
Mein Vater hat immer sehr viel mit seinen 1000den von Büchern "gearbeitet" - d.h. Kommentare reingeschrieben oder zusätzliche Dinge eingeklebt. Das kann man vielleicht einerseits als Verschandelung der Bücher empfinden (Renkings Kommentar?), aber andererseits ist es auch interessant und eine schöne Erinnerung an die Gedanken eines anderen Menschen zum Inhalt.
Ich finde es toll, dass Dein Vater die Bücher in sein Leben eingebaut hat. Anhand der Bücher kann man später gut nachverfolgen, wann er welche gelesen hatte und was er dazu noch weiter fand.
Wenn ich ein Buch antiquarisch kaufe finde ich es unglaublich spannend, wenn noch zusätzliche Zeitungsartikel drin liegen oder Anmerkungen gemacht wurden. Das sagt viel über den Vorbesitzer aus. Bücher sind in unserem Haushalt nicht wegzudenken. Alle lesen sehr gern Bücher. Von Mangas (die Kinder) bis zu klassischer Literatur ist alles vertreten. Zu jedem Geburtstag der Kinder und zu Weihnachten bekommen unsere Kinder immer mindestens je ein Buch. Und die Kinder lieben ebenfalls die Bücher.
Oh Gott... In Bücher reinschreiben :O... Habe ich nur bei Büchern zum Lernen gemacht. Bio z.B. im Abitur.
Und ich liebe es tatsächlich auch Bücher anzusehen. Ich finde ein ordentliches und gut gefülltes Bücherregal unfassbar ästhetisch. Aber Bücher sollten auch gelesen werden und nicht, wie bei einigen Leuten, nur Deko sein.
Ich komme mir bei Themen wie diesen immer vor wie ein Relikt aus einer anderen Zeit. Als ich ein Kind war, galten Bücher als Schlüsselerlebnis zu allem. Heute diskutieren wir, ob überhaupt noch gelesen wird.
Aber natürlich ist die Frage nicht unberechtigt. Ich lese als Journalist jeden Tag soviel Texte, daß tatsächlich viel zu wenig Zeit für gute Bücher bleibt.
Doch wenn ich ein Buch lese, dann definitiv auf keinem eReader, sondern als klassisch gedrucktes und gut verarbeitetes Werk. Weshalb ich Taschentücher auch nur dann kaufe, wenn es einen Titel nicht als gebundenes Buch gibt.
Ich kaufe meistens Taschenbücher, da sie kompakter sind. Allerdings bin ich sehr empfindlich mit meinen Büchern. Das heißt, dass es bei mir so gut wie keine Taschenbücher mit geknicktem Rücken gibt. Das geht nur, weil ich beim Lesen extrem vorsichtig bin (das führt öfter zu Belustigung in meinem Bekanntenkreis).
Ich lese seht viel. Allerdings seit den Kindern nicht mehr so viel wie ich gerne möchte. (Und auch weniger, was ich möchte. Lese jetzt halt mit den Kindrrn Kinderbücher. )Ich habe mehrere knallvolle Bücherregale und gehe auch gerne in die Bibliothek um mir welche auszuleihen.
Zu Hause lese ich dann "richtige" Bücher und unterwegs habe ich immer meinen Tolino dabei um überall lesen zu können. Habe auch ein Abo, wo ich mir digital Bücher ausleihen kann.
Finde es schade, dass immer weniger Leute lesen. Aber klar ist es einfacher sich einen Film anzuschauen (Nichts gegen Filme, ich schaue selbst gern welche). Kenne aber auch Einige, die dann doch irgendwann festgestellt haben, dass lesen Spaß macht und einfach ein komplett anderes Erlebnis ist als schauen. Es regt halt die Fantasie an.
Ich lese immer noch viele Bücher. Und zwar richtige Bücher, keine eBooks. Das bewusste In-die-Hand-nehmen, das Herausnehmen des Lesezeichens und das leise Rascheln der Seiten beim Umblättern gehören für mich einfach zum Lesen dazu.
Klingt nach guter alter Leseidylle und würde ich sofort unterschreiben. Allerdings erwische ich mich immer mehr dabei, dass ich eigentlich nur noch digital lese - auf meinem Tablet oder meinem Smartphone.
Mal eine völlig andere Frage: Lest Ihr noch Bücher? Wenn ja: warum?