Anmoderation von Marie Stüdemann:
Ein Ex-Investmentbanker, der als Bauer die Landwirtschaft umkrempeln will: Was haltet Ihr von solchen Ideen? Kann so etwas echte Innovation sein oder ist das doch eher Aussteigertum?
Die Zusammenführung von Ökologie und Ökonomie ist ein ureigenes Anliegen von mir. Wenn Ökologie auch ökonomisch rentabel ist, wird sie von den Menschen leichter akzeptiert als sie durch Verbote und Verordnungen. Deshalb: Daumen hoch!
PS: Das Buch von Benedikt Bösel kannte ich noch nicht.
„Zusammenführung von Ökologie und Ökonomie“ klingt gut – allerdings ist dieser Ansatz in der Politik der Grünen allzu oft nicht erkennbar. Dort herrscht eher ein sozialistischer Ansatz aus Verordnungen und Verboten einerseits sowie staatlichen Ausgleichsmaßnahmen andererseits vor. Und dieser Ansatz ist immer zum Scheitern verurteilt.
Ich kann Deine Skepsis gegenüber fachfremden "Besserwissern" verstehen. Andererseits finde ich es immer wieder anregend zu schauen, ob man von anderen Bereichen etwas lernen kann.
Von Rebanks habe ich auch schon gehört. Er ist ein gutes Beispiel dafür, wie einer der ältesten Berufe der Welt modern interpretiert werden kann.
Mein erster Gedanke: wieder so ein Besserwisser, der den langjährig Erfahrenen sagen möchte, wie es geht. Allerdings übernimmt er ja den Familienbetrieb und ist folglich ja mit Landwirtschaft aufgewachsen. Um mehr zu sagen, müsste man wohl das Buch lesen...
Zu dem Thema finde ich übrigens die beiden Bücher des englischen Bauern/Schafzüchter James Rebanks sehr gut (Mein englisches Bauernleben/Mein Leben als Schäfer). Er beschreibt sehr gut die Kontroversen zwischen Realität der Bauern und der Wunschvorstellung der Behörden und die Schwierigkeiten zwischen denen die Bauern dort aufgerieben werden. Er ist Vollblutbauer, hat aber in Oxford studiert und ist sozusagen die qualifizierte Stimme der Bauern im Lake District.
Ein Ex-Investmentbanker, der als Bauer die Landwirtschaft umkrempeln will: Was haltet Ihr von solchen Ideen? Kann so etwas echte Innovation sein oder ist das doch eher Aussteigertum?