Anmoderation von René Nehring:
Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beschlossen. Was verbindet Ihr mit der Verfassung und unserem Staat?
Gerade habe ich im vorbeifahren ein schönes Werbeplakat gesehen, was mich wieder an die Debatte zum Grundgesetz erinnert hat. Dort sagte eine ältere Frau lächelnd: "Es gibt eine Recht auf freie Meinung - aber kein Recht auf Hass."
Ehrlich gesagt stößt mir das auf. Natürlich besteht ein Recht auf alle Gefühle - inclusive Hass. Und: sie verschwinden nicht, wenn man sie verbietet.
Alternativ würde ich sagen: "Es besteht das Recht auf freie Meinung und auch auf alle Gefühle, solange sie im Rahmen des Gesetzes ausgelebt werden. Hass führt in eine Spirale von Gegenhass und führt nicht weiter."
Und noch eine Anmerkung: anscheinend wird auch hier das "Recht auf Hass" wieder nur angeblich rechten Gruppen aberkannt, während man bei anderen (siehe Palästinenser-Demos) u.ä. anscheinend von einem legitimen Hass ausgeht.
Ich finde auch, dass das Grundgesetz und die Bundesrepublik grundsätzlich eine Erfolgsgeschichte sind. Aber wie vermutlich viele Andere sehe ich auch die Schwächen der letzten Jahre. Zum Beispiel die Beschränkungen der Grundrechte in der Corona-Zeit.
Hi Hans, hier einer der besten Kommentare, die die von dir angesprochenen Schwächen in der Coronazeit persifliert: https://www.youtube.com/watch?v=dPgfSLa7Y2I
Ich muss sagen, dass ich mir vor Corona nie Gedanken um das Grundgesetz gemacht habe. Es war einfach da, wie Wasser in dem man schwimmt. Nun wurde plötzlich der Stöpsel gezogen und man wurde darauf hingestoßen, wie gut und tragfähig man darin geschwommen ist und wie wenig selbstverständlich dies ist...
Ich schreibe gleich mal den ersten Kommentar dazu:
Die Bundesrepublik und ihre Verfassung sind für mich eine große Erfolgsgeschichte. Die Republik hat u.a. die Trümmer des „Dritten Reiches“ weggeräumt, sie hat Millionen Vertriebene aus dem Osten sowie später Flüchtlinge aus der DDR und Gastarbeiter integriert, und sie hat auch die Milliardenkosten der deutschen Einheit gestemmt. In den letzten Jahren gab es jedoch einige Entwicklungen, die Anlaß zur Sorge geben.
Hi René, als "Ostler" frage ich dich: hast du dich nach der Wende dann speziell mit dem Grundgesetz auseinander gesetzt? Hast du eine Ausgabe zuhause? Ich denke, die meisten Deutschen wissen nicht so richtig, was genau drinsteht... Die Kinder lernen das wohl in der Grundschule. Zumindest hat die Grundschule, in deren Räumen ich unterrichte, eine Ausgabe "Grundgesetz - für Kinder erklärt".
Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beschlossen. Was verbindet Ihr mit der Verfassung und unserem Staat?